Mitglied werden

"Das isst Österreich"

| Service & Organisation

Mit der österreichweiten Initiative „Das isst Österreich“ wird nochmal mehr auf unsere heimischen Lebensmittel hingewiesen.

Wir haben 5 landwirtschaftliche Betriebe in unserer Ortschaft besucht & kommende Woche werden wir euch jeden Tag einen anderen Vorstellen.

Produkte aus der Region überzeugen in vielerlei Hinsicht: erstklassige Qualität, kurze und klimafreundliche Transportwege, sowie Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Davon profitieren Konsumenten & Produzenten gleichermaßen!

„Schau auf regionale Qualität“!

------------------------------------------------------------------------------------

„Hirsch trifft Süßes“

In Hartl führt Martina Auer einen kleinen Betrieb mit ca. 22 Hirschen.

Neben der Tierzucht werden die eigenen Wiesen bewirtschaftet und dienen zugleich als Futtermittel für die Hirsche. Den Tieren geht es am Hof und auf der großen Weide sehr gut - dies spiegelt sich auch in der erstklassigen Qualität des Fleisches wieder!

Die Tiere werden stressfrei am Hof geschlachtet und das Fleisch zu wertvollen Produkten weiterverarbeitet.

Außerdem findet man im Hofladen von der gelernten Konditorin viele köstliche Mehlspeisen!

Öffnungszeiten: freitags 13:00 - 18:00 Uhr

www.auer-martina.at

------------------------------------------------------------------------------------

„Geflügelzucht Rammer“

Am Hof der Familie Rammer leben viele Hühner und Puten in verschiedenen Altersgruppen. Die Tiere werden mit Gentechnik-freiem Futter versorgt & liebevoll aufgezogen. Junghennen und Mastkücken können ab Hof abgeholt werden (telefonische Vorbestellung notwendig). Bei dem vielen Federvieh gibt's immer eine Menge zu tun. Aber Karin und Florian Rammer werden von ihren 4 Söhnen bestens unterstützt.

Wenn man den Geflügelhof besucht, spürt man, dass die Familie sehr auf das wohl ihrer Hühner und Puten achtet.

Kontakt: 07238 2139

------------------------------------------------------------------------------------

„Aigelsberger“

Petra & Dietmar Wahl haben sich einen wunderschönen Hof mit 3 Standbeinen aufgebaut: Schweinemast - Ackerbau - Direktvermarktung.

Im Hofladen gibts sowohl eigens produzierte Lebensmittel wie Einmachgemüse, Mehlspeisen und Brot, Speck, Nudeln oder Edelbrände und Liköre, als auch Produkte von Partnerbetrieben.

Die Familie achtet besonders auf Saisonalität und Qualität der Lebensmittel.

Verarbeitet wird das, was die Natur im Jahreskreis hergibt.

Die produzierten Lebensmittel gibt‘s ab Hof, im Lagerhaus Lungitz und samstags am Linzer Südbahnhofmarkt.

Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr und Freitag 13:30 - 18:00 Uhr

www.aigelsberger.at

------------------------------------------------------------------------------------

„Freilandeier Gumplmayr“

Der „Hühner-Hof“ der Familie Gumplmayr wird von Rosi, Ernst und Sohn Karli liebevoll bewirtschaftet. Das Tierwohl der Geflügel steht an erster Stelle - so wurde erst vor kurzem ein neuer und größerer Stall für mehr Platz und Auslauffläche gebaut.

Das Futter für die Tiere wird zum Größten Teil auf den eigenen Feldern angebaut und mit dem eigenen Mist gedüngt. So schließt sich der „Natürliche Kreislauf am Betrieb“.

Neben den bekannten Freilandeiern findet man im Hofladen auch Nudeln und Kürbiskernöl. Hausgemachte Mehlspeisen gibt es auf Vorbestellung jeden Donnerstag und Saisonal Ostereier, Blumen wie Tulpen oder Pfingstrosen, Kürbisse und zur jetzigen Zeit auch Weidegänse.

Die Produkte gibt‘s nicht nur ab Hof zu finden. Der Linzer Südbahnhofmarkt, Linzer Hauptplatz und Welser Wochenmarkt werden regelmäßig besucht & die umliegenden Geschäfte, Wirte und Bäcker laufend beliefert.

Öffnungszeiten: rund um die Uhr direkt ab Hof im Selbstbedienungsladen (Blindendorf 1)

www.freilandeier.net

------------------------------------------------------------------------------------

„Biohof Schwarz“

Seit 2008 wird der Hof der Familie Schwarz als zertifizierte Bio-Betrieb geführt. Rund 30 glückliche Milchkühe findet man bei Veronika und Johann in Wachsreith. Die Familie legt sehr viel wert auf die eigene Nachzucht & den liebevollen Umgang mit den Tieren. Den ganzen Sommer über haben die Kühe Zugang zur Weide und können sich im Stall bzw. Auslauf frei bewegen. Das Futter wie Getreide, Mais und Kleegras stammt von den eigenen Feldern und Wiesen.

Durchschnittlich gibt eine Kuh pro Jahr 7500 Liter Milch - diese wird der Schärdinger Molkerei geliefert oder kann ab Hof gekauft werden.

Neben der Biomilch findet man am Hof Zuckermais, Öl Kürbis, Hanf, Dinkel und Lein.

jv.schwarz@aon.at

Zurück